Ankommen & Abholen
Der Unterricht beginnt in der Drachenfelsschule um 7.55 Uhr. Ab 7.45 Uhr gibt es einen offenen Anfang, in dem die Schülerinnen und Schüler schon in ihre Klassen gehen können. Da wir erst ab 7.35 Uhr eine Aufsicht auf dem Schulhof haben, dürfen Sie Ihre Kinder erst dann in die Schule schicken. Sollte dies zu Problemen wegen der Busverbindungen führen, so melden Sie sich bitte bei uns.
Morgens können Sie ihre Kinder bis zur Schultür bringen. Ab dort schaffen Ihre Kinder es selber. Die Kinder betreten eigenständig die Schule und gehen eigenständig auf den Schulhof und in ihre Klassenzimmer. Nach der Schule holen Sie bitte ihre Kinder vor der Schule wieder ab. Wir fördern im Unterricht systematisch die Selbstständigkeit und helfen allen Kindern sehr gerne, die den Weg einmal vergessen haben.
Unsere Schule ist eine „elternfreie Zone“, so dass sie Schüler:innen in ihrer Verantwortung gestärkt werden.
Ausnahmen darf es selbstverständlich geben: Wenn sie z. B. ins Sekretariat wollen oder wenn Sie ihrem Kind beim Tragen des Geburtstagskuchens helfen, so ist dies durchaus möglich.
Ampelsystem
In allen Klassen wird ein mehrstufiges Ampelsystem (Verhaltensskala) genutzt. Es sorgt für ein friedvolles Zusammenleben und eine gute Arbeitsatmosphäre. Ist ein:e Schüler:in auf Stufe „Rot“, muss er/sie die Klasse verlassen und arbeitet in einer anderen Klasse. Kommt es auch dort zu Schwierigkeiten, müssen die Eltern das Kind bzw. den Jugendlichen abholen.
Landet ein:e Schüler:in innerhalb von drei Monaten 3x auf Stufe „Rot“, werden die Eltern zu einem Gespräch mit der Schulleitung und der Klassenleitung eingeladen. Es erfolgt ein schriftlicher Tadel durch die Schulleitung.
Beschwerden
Wir wünschen uns einen engen Austausch mit den Eltern und Erziehungsberechtigten. Wenden Sie sich bei Anregungen oder Beschwerden bitte zuerst an die jeweilige Klassenleitung. Wünschen Sie danach einen Termin bei der Schulleitung, so wird die Klassenleitung für Sie einen Termin vereinbaren.
Fehlzeiten
Wir achten sehr auf einen regelmäßigen Schulbesuchs Ihres Kindes. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Ihnen die Fehlzeiten Ihres Kindes Sorgen bereiten. Für extrem hohe Fehlzeiten haben wir einen abgestimmten Interventionsplan, so dass alle Lehrkräfte zügig handeln werden. Die Fehlzeiten werden von uns beim Schulamt gemeldet und führen ggf. zu Bußgeldern.
Jugendberufshilfe
Die Kontaktdaten unserer Jugendberufshilfe-Mitarbeiterinnen finden Sie unter „Unsere Schule“.
Kontaktdaten
Adresse geändert? Neue Telefonnummer? Bitte informieren Sie unsere Sekretärin Frau Linke darüber, so dass wir Sie in Notfällen immer erreichen können. Die komplette Elternkommunikation (außer bei Notfällen) bei uns an der Schule läuft über Edupage. Wenn Sie uns Ihre Emailadresse geben, legen wir Sie in Edupage an und Sie können sich die App herunterladen.
Krankmeldung
Krankmeldungen erfolgen ausschließlich über Edupage! Melden Sie Ihr Kind unbedingt VOR Unterrichtsbeginn (vor 07:55 Uhr) per Edupage bei der Klassenleitung krank. Andernfalls fallen unentschuldigte Fehlzeiten an.
Langzeitpraktikum (LZP)
Die Schüler*innen der Klassen 9 und 10 gehen jeden Mittwoch ins Langzeitpraktikum. Bitte unterstützen Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte die frühzeitige Suche nach einem Praktikumsplatz.
Nachmittagsunterricht/AGs
Ab der Klasse 8 findet der Sportunterricht am Nachmittag in der 7. & 8. Stunde statt. Des Weitern gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften, die in der 7. & 8. Stunde stattfinden. Schüler:innen ab der Klasse 7 dürfen mit der schriftlichen Erlaubnis der Eltern in der Mittagspause das Schulgelände verlassen. Für die verbleibenden Schüler:innen übernimmt die OGS die Aufsicht in der Mittagspause.
Schüler:innen, die am Nachmittag Unterricht haben oder an AG´s teilnehmen, besteht die Möglichkeit, in der OGS ein warmes Mittagessen zu erhalten.
Wünschen Sie ein warmes Mittagessen für Ihr Kind, dann melden Sie sich bitte per Mail bei Angelika Papenfuss (angelika.papenfuss@lernen-foerdern-rsk.de).
OGS
Die Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung für die Klassen 1-6 erfolgt bei der Schulanmeldung im Sekretariat. Für alles Weitere wenden Sie sich bitte direkt an die OGS (s. Reiter „OGS“).
Schulsozialarbeit
Die Kontaktdaten unserer Schulsozialarbeiterin Fr. Rheingans finden Sie unter „Unsere Schule“.
Schulbescheinigung
Schulbescheinigungen erhalten Sie während der Öffnungszeiten im Sekretariat.
Schüler-Ticket
Das Primarticket (für Schüler*innen der Klassen 1 – 4) muss im Sekretariat beantragt werden. Der Antrag wird an die Stadt Königswinter weitergeleitet.
Das Schüler-Ticket (für Schüler:innen ab Klasse 5) muss direkt bei der VRS unter folgendem Link beantragt werden: https://abo.rsvg.de/School/configuration
Schulzeiten
Die Frühaufsicht beginnt morgens um 07:35 Uhr. Ab 07:45 Uhr werden die Klassenräume durch die zuständigen Lehrkräfte geöffnet.
Stunde: | 07:55 – 08:40 Uhr |
Stunde: | 08:40 – 09:25 Uhr (bis 09:35 Uhr Frühstückspause) |
Pause: 09:35 – 09:55 Uhr | |
Stunde: | 09:55 – 10:40 Uhr |
Stunde: | 10:40 – 11:25 Uhr |
Pause: 11:25 – 11:45 Uhr | |
Stunde: | 11:45 – 12:30 Uhr |
Stunde: | 12:30 – 13:15 Uhr |
Pause: 13:15 – 13:40 Uhr | |
Stunde: | 13:40 – 14:25 Uhr |
Stunde: | 14:25 – 15:10 Uhr |
Sonderurlaub
Eine Beurlaubung Ihres Kindes muss vor dem Tag der Beurlaubung schriftlich per Formular bei der Schulleitung beantragt werden. Das entsprechende Formular erhalten Sie im Sekretariat oder bei der Klassenleitung. Für Arzttermine benötigen Sie keinen Sonderurlaub, sondern sprechen dies bitte mit den Klassenleitungen ab.
Süßigkeiten
In der Schulkonferenz haben wir uns auf eine „gesunde Schule“ geeinigt: Süßigkeiten gibt es bei uns im Schulalltag nur zu Feiern und Festen. Morgens zum täglichen Frühstück soll es für die Schülerinnen und Schüler gesunde Nahrungsmittel geben. Zu trinken geben Sie bitte den Kindern Wasser mit.
Stellen wir in der Schule Speisen selber her, z. B. im Hauswirtschaftsunterricht oder im Jugendcafé, so achten wir auch auf eine gesunde Ernährung.
Taxibeförderung
Für Kinder berufstätiger Eltern (Klasse 1 – 4) besteht die Möglichkeit, eine Taxibeförderung bei der Stadt Königswinter zu beantragen. Der entsprechende Antrag wird bei der Schulleitung gestellt und von ihr an die Stadt Königswinter weitergeleitet. Die Stadt entscheidet über die Taxibeförderung und koordiniert diese.
Termine
Zu Beginn des Schuljahres verschickt die Schulleitung per Edupage eine Übersicht mit den Terminen für das anstehende Schuljahr.
Vertretung
In Krankheitsfällen von Lehrkräften versuchen wir Vertretungsunterricht zu organisieren. Teilweise werden die Schüler:innen der betroffenen Klassen mit Arbeitsmaterial auf die Nachbarklassen aufgeteilt. Nach vorheriger Nachricht an die Eltern, dürfen ältere Schüler:innen bei Unterrichtsausfall später zur Schule kommen oder früher nach Hause gehen.