Unterricht

Unsere Schule wird besucht von Kindern und Jugendlichen im Altern von 6- 16 Jahren. Das heißt, wir unterrichten Schüler*innen der Klassen 1-10.
Während in den Unterstufen hauptsächlich Kinder mit dem Förderbedarf Sprache unterrichtet werden, werden die Mittel- und Oberstufen vorwiegend von Jugendlichen mit dem Förderbedarf Lernen besucht.

Um diesem sehr heterogenen Bedingungsfeld Rechnung zu tragen, und die Kinder und Jugendlichen alle individuell fördern und fordern zu können, haben wir folgende Unterrichtsprinzipien zu unserem Leitbild erhoben:

Wir unterrichten im Klassenlehrer*innenprinzip um mit den Schüler*innen eine gute Beziehungsebene aufzubauen.

Die Stufenteams verständigen sich über Inhalte, Organisationsformen und erzieherische Haltungen in einem regelmäßigen Austausch.

Die Unterrichtsinhalte berücksichtigen den Lebensbezug der Kinder und Jugendlichen, geben Denkanstöße und fördern das entdeckende Lernen und das anschlussfähige Denken. In offenen Diskussionen zu Wertvorstellungen und gesellschaftspolitischen Fragen wird eine demokratische Grundhaltung mit Toleranz und Akzeptanz gegenüber aller Lebensformen gefördert.

Unsere Unterrichts- und Lernangebote sind in Anlehnung an unser Leitprinzip der Förderung von Selbstwirksamkeit und Problemlösefähigkeit gestaltet.

Unser didaktisches Leitmodell, das Sie in unserem Schulkonzept finden, stützt sich auf die grundlegenden Erkenntnisse der Resilienzforschung und des Empowermentkonzeptes.

Mit unserer pädagogischen Arbeit unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg hin zu einer gelingenden Lebensführung sowohl im beruflichen als auch privaten Bereich.