Das Drachenparadies

Naturgarten der Drachenfelsschule Königswinter

In Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Natur und Umwelt“ der Lokalen Agenda Königswinter entstand 2010 die Idee, vor dem Schulgebäude einen Naturgarten zu errichten. Ziele des Projektes sind, die Schüler*innen für die Natur und die Artenvielfalt zu sensibilisieren, Lebensraum für verschiedenste einheimische Nektarpflanzen, Insekten und Vögel zu schaffen und der Öffentlichkeit die naturnahe Gestaltung von Gärten näherzubringen.

Boden, Pflanzen und Kleintiere sind elementare Bestandteile des Lebens und bieten allen Menschen einen mit allen Sinnen wahrnehmbaren Zugang zur Natur. Der Aufenthalt und die Beschäftigung in der Natur bilden ein unentbehrliches Gegengewicht zu der inzwischen oft von elektronischen Medien geprägten, virtuellen Welt der Kinder und Jugendlichen und wirkt der in vielen Fällen vorherrschenden Bewegungsarmut entgegen.

 In unserem Drachenparadies können Schüler*innen ihre „Selbstwirksamkeit“ im praktischen Tun erfahren. Die Schulgartenarbeit ist darüber hinaus für die Oberstufenschüler*innen ein wesentliches Element im Bereich des Arbeitslehreunterrichts.

Planung und Bau

Basierend auf „Traumgärten“, die in Modellform von allen Schüler*innen der Schule in Teamarbeit auf Holzplatten erstellt wurden, wurde von der Biologin Ulrike Aufderheide ein professioneller Gestaltungsplan für die etwa 600qm Rasenfläche entworfen. Durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis, der Hit-Umweltstiftung sowie zahlreicher weiterer Sponsoren konnte das Bauvorhaben ab April 2011 realisiert werden. Die letzten Bereiche wurden 2013 fertig gestellt.

 An den Arbeiten waren vor allem ehrenamtliche Helfer der Lokalen Agenda Königswinter und die Schüler*innen der Drachenfelsschule beteiligt. Sie wurden in den ersten Monaten tatkräftig durch die VESBE e.V. Bonn und wiesenkind® unterstützt.

Im Einzelnen wurde das Gelände – beginnend im April 2011 mit dem „Ersten Spatenstich“  – mit einem Kleinbagger modelliert, so dass einzelne, mit Natursteinmauern eingefasste Hochbeete entstanden. Auf den vorhandenen Boden wurde Kalk-, Lava- bzw. Basaltsplitt in einer Schicht von 30cm aufgetragen. In dieses Substrat wurden ein paar Zentimeter unkrautfreier Kompost eingeharkt. Die Wege sind durchweg barrierefrei angelegt.

Pflanzen und Strukturelemente im Drachenparadies

Artenreiche Blühflächen einheimischer Wildblumen, Beete mit Stauden einheimischer und naturnaher Blühpflanzen, eine Wildrosenhecke und einige einheimische Sträucher bilden die Grundlage des Gartens. Einige Bereiche laden die Besucher*innen besonders zum Verweilen ein: der zentral gelegene „Muschelkreis“ mit einer Sitzbank und einem Steinrondell, der etwas im Verborgenen liegende „Pfahlkreis“ mit seinen Seitenteilen aus eingeflochtenen Weidenruten, und die von einem lebenden Weidenzaun eingefasste Natursteinbank am Bürgersteig. Das große Wildbienenhaus bietet von Frühjahr bis Sommer die Möglichkeit, die solitär lebenden Wildbienen und -wespen zu beobachten.

Der künstliche Bachlauf wird von einer kleinen Brücke aus Robinienholz überspannt.

Einweihung

Den Namen „Drachenparadies“ erhielt der Naturgarten durch eine Ideensammlung und Abstimmung unter den Schüler*innen. Am 02.06.2012 wurde er mit einem großen Gartenfest offiziell eingeweiht.

Bei der feierlichen Gartentaufe am 26.9.2012 standen der Bürgermeister der Stadt Königswinter, Peter Wirtz, und die Evangelische Kirchengemeinde Dollendorf Pate.

Nutzung und Pflege

Täglich durchqueren vor allem die Schüler*innen der Drachenfelsschule und der benachbarten Longenburgschule (GGS) den Garten – wobei gerne auch die Trockenmauern und liegenden Stämme zum Balancieren genutzt werden. Menschen jeden Alters verweilen auf der Sitzbank am Bürgersteig oder im Pfahlkreis. Der Drachenfelsschule und der Longenburgschule dienen Pflanzen und Tiere der Anschauung im Unterricht. Kräuter werden im Hauswirtschaftsunterricht zum Kochen verwendet oder weiterverarbeitet beim jährlich stattfindenden Adventskaffee verkauft. Im Spätsommer ernten die Schüler*innen die Samen vieler Pflanzen und geben sie später gegen eine Spende ab.

Jedes Tütchen selbst gebastelt – aus alten Arbeitsblättern!

Bei dem Saatgutfestival des VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) im März 2014 konnten Schüler*innen und Lehrer*innen die Schule und das Drachen-paradies einer großen Öffentlichkeit präsentieren.

Selbstverständlich wird der Naturgarten auch von der Tierwelt intensiv genutzt:    Von Frühjahr bis Herbst fliegen Bienen, Hummeln und Falter die Blüten an. Von Jahr zu Jahr finden sich mehr Vögel in der Wildrosenhecke und den Büschen des Drachenparadieses ein. 

Ein lebender Weidenzaun bietet die Möglichkeit, in jedem Winter Weidenruten zu schneiden, die im Garten verbaut oder zum Flechten und Schnitzen im Kunst- und Werkunterricht gebraucht werden können.

Die Pflege des Drachenparadieses wird wöchentlich durch die Arbeit einzelner Schülergruppen innerhalb des Arbeitsleh-reunterrichts und einer Schulgelände-AG einerseits, sowie durch die Unterstützung von Kolleg*innen, Schüler*innen, Eltern und dem „Freundeskreis Drachenpa-radies“ andererseits gewährleistet. Dazu gibt es im Jahr ungefähr acht Arbeits-einsätze, die meistens samstagnachmittags stattfinden.

Auszeichnungen

Im Jahr 2012 erhielt das Gartenprojekt den „Naturschutzpreis des Bundesamtes für Naturschutz“ für Bürgerprojekte.

Außerdem wurde das Drachenparadies am 11. Juli 2020 im Rahmen der Kampagne “Tausende Gärten – Tausende Arten”, die von 2020 – 2025 unter anderem vom Naturgarten e.V. durchgeführt wird, mit „Gold“ ausgezeichnet. Förderer dieser Kampagne ist das Bundesamt für Naturschutz.

Kontakt:

Drachenfelsschule
Friedenstr. 22
53639 Königswinter
drachenfelsschule(at)fs-koenigswinter.de,
Tel: 0 22 23 / 29 29 810         

Schulgeländebeauftragte: cornelia.weiss(at)koenigswinter-schule.de  

02224 / 70640   oder   0151 / 65 18 30 22 (privat)