Schulprogramm
Wer besucht unsere Schule?
-
Schüler*innen, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben und vorübergehend oder längerfristig einer intensiven, individuellen Förderung mit besonderen Unterrichtsangeboten bedürfen
-
Nach umfangreicher Differentialdiagnostik (AOSF)
Was bieten wir für die Schüler*innen der Sekundarstufe 1?
-
ein überschaubares Schulsystem
-
Lernen in kleinen Gruppen bis hin zur Einzelförderung
-
Lernen nach sonderpädagogischen Gesichtspunkten mit einem Höchstmaß an individueller Förderung
-
Klassenlehrer*innenprinzip
-
persönliche Beziehung der Schüler*innen zu Lehrpersonen
-
schnelle Rückmeldungen an Schüler*innen und Erziehungsberechtigte
-
Zusatzangebote bis hin zu therapeutischen Maßnahmen zum Ausgleich von schulischen Lernproblemen und persönlichen Einschränkungen
-
interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Experten
Zielsetzung
-
Stärkenorientierung,
-
Förderung der Problemlösefähigkeit
-
Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen durch methodisch-didaktische Konzepte
⇒ Vorbereitung auf Beruf und nachschulisches Leben
⇒ klare transparente, allgemein verbindliche Regeln und Strukturen
Abschlüsse:
- Hauptschulabschluss nach Klasse nach Klasse 9 nach 10 Schulbesuchsjahren
- Abschluss nach der Klasse 10 im Bildungsgang Lernen
Ein wesentlicher Baustein ist unser Berufswahlunterricht:
-
An der Förderschule werden sowohl personelle als auch materielle Ressourcen bereit gestellt, um allen Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen.
-
Ohne diese Unterstützungssysteme, die z.T. auch von außerschulischen Partnern ermöglicht werden, ist es vielen Schülerinnen und Schülern mit einer Lernproblematik kaum möglich, im nachschulischen Leben Orientierung und Sicherheit zu finden.
-
Unsere Schülerinnen und Schüler werden ab der 8.Klasse im Rahmen der Berufsvorbereitung und Berufsorientierung so intensiv begleitet, dass es den meisten gelingt, im Berufsleben Fuß zu fassen.