Schulgarten
Unser Naturerlebnisgarten “Drachenparadies" - Blühende Landschaft Königswinter
Hier finden sie Informationen zu unserem Schulgelände sowie unseren Partner in der Gestaltung eines Natur-Erlebnisgartens!
Pflanze des Monats Februar
Korsische Nieswurz
(Helleborus argutifolius (corsicus)
Merkmale
Die mehrjährige Korsische Nieswurz wird ca.50 cm hoch. Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und ist immergrün. Sie trägt becherförmige, nickende, grüne Blüten. Durch Verlagerung von Wasser aus den Zellen in Zwischenräume schützt sich die Pflanze selbst vor grimmiger Kälte.
Standort
Die Korsische Nieswurz gedeiht gerne auf schattigen und feuchten Flächen, verträgt aber auch sonnige Bereiche und Trockenheit sehr gut.
Blütezeit
Februar bis April
Weitere Informationen:
Bereits im Altertum und im Mittelalter hatten Mediziner von der überaus starken Heilkraft Kenntnis und setzten die Inhaltsstoffe der Staude als Herzmittel ein. Auch heute noch werden sie in der Medizin verwendet. Die Wurzel des Korsischen Nieswurz wurde früher zerrieben. Man stellte daraus ein hochwirksames Niespulver her, das einen starken Niesreiz hervorruft.
(Quellen: Fotos: Drachenparadies; Textteile von Baumschule Horstmann, Internet)
Pflanze des Monats April
Kuhschelle/Küchenschelle
(Pulsatilla vulgaris)
Merkmale
Die Kuhschelle ist eine Wildstaude, die unter Naturschutz steht. Sie wird bis ca. 25 cm hoch. Die Kuhschelle gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und ist giftig. Das Gift verliert sich beim Trocknen. Sie ist ein Tiefwurzler und dringt bis zu 1 m ins Erdreich ein.
Standort
Die Kuhschelle wächst an sonnigen, trockenen Hängen und liebt kalkhaltige Böden. Sie wächst vorwiegend in West- und Mitteleuropa, ist aber sehr selten.
Blütezeit
Sie blüht im zeitigen Frühjahr (März, April)
Verwendung:
Homöopathisch dosiert u.a. gegen Ekzeme, Blasenentzündung
Weitere Informationen:
Laut Wikipedia hat die Verkleinerungsform „Kühchen“ (für die Kuh) zur Bezeichnung „Küchen“-Schelle geführt. Eine ähnliche Herleitung gilt für den wissenschaftlichen Gattungsnamen Pulsatilla, der sich vom lateinischen Wort „pulsare“ für schlagen, läuten ableitet.

Erster Spatenstich

HEUTE

Unser Naturerlebnisgarten “Drachenparadies”

Blühende Landschaften